Home / Grössen / Lattenrost 70×140

Lattenrost 70×140

Die Geburt eines Kindes ist für werdende Eltern eines der schönsten Erlebnisse. Bereits in der Schwangerschaft wird das Kinderzimmer vorbereitet und die erste Einrichtung ausgewählt. Während man hier viel Wert auf eine gute Matratze legt, sieht das bei dem Lattenrost schon ein wenig anders aus. Scheinbar sind viele der Meinung, dass eine gute Matratze schon ausreicht und auf den Lattenrost dementsprechend weniger Wert legen. Dabei kann selbst die beste Matratze ihr gesamtes Potenzial nur dann ausschöpfen, wenn auch der Unterbau hochwertig ist.

Lattenrost 70x140
Lattenrost 70×140

Für wenn ist der Lattenrost 70×140 geeignet.

Aufgrund der Größe kann man schon ausschließen, dass der Lattenrost 70×140 für Doppelbetten oder für Einzelpersonen beziehungsweise Paare geeignet wäre. Allerdings sind die Abmessungen für die meisten Baby- und Kinderbetten geeignet.

Als Erwachsene legt man viel Wert darauf, dass man einen bequemen Schlaf hat. Das Gleiche möchten auch Babys und Kleinkinder doch können diese ihre Bedürfnisse nicht mitteilen.

Zwar ist eine gesunde Schlafposition in jedem Alter wichtig doch im Babyalter sollten Eltern besonders großen Wert auf einen gesunde Haltung ihres Kindes legen.

Schließlich ist die Skelett- und Knochenstruktur bei Kleinkindern besonders empfindlich. Viele Rücken- und Haltungsprobleme, die im Erwachsenenalter auftreten, nehmen bereits im Babyalter ihren Anfang.

Was macht einen hochwertigen Lattenrost aus?

Einen hochwertigen Lattenrost kann man sehr leicht erkennen, denn die Anzahl der Leisten lässt bereits einen Rückschluss auf die Qualität zu. Während des Schlafes muss sich der Unterbau aus Federrahmen und Matratze den Körper anpassen. Je genauer dies geschieht desto schonender ist es für die Wirbelsäule und desto erholsamer ist auch der Schlaf. Einfach ausgedrückt, ein hochwertiger Lattenrost besitzt mehr Leisten wie ein einfacher.

Was macht ein hochwertiges Lattenrost aus?

Vor allem bei dem Lattenrost 70×140 muss man auf die Höhe achten. Kinderbetten besitzen oft eine Absturzsicherung. Lattenroste haben eine nicht geringe Bauhöhe, sodass zusammen mit der Matratze eine Höhe erreicht wird, welche die Absturzsicherung außer Kraft setzen könnte.

Bei einfachen Lattenrosten liegen die Federn meist direkt auf dem Rahmen, was die Federwirkung negativ beeinflusst. Besser ist es, wenn die Federhölzer in einer Mulde liegen und durch einen weichen Kern aus Kunststoff oder Gummi abgefedert werden.

Einen genaueren Blick sollte man auch auf die Kappen werfen, die an den Enden der Leisten angebracht sind. Bestehen diese aus einem harten Kunststoff, können sie leicht brechen, daher sind eher Kappen aus einem weichen Material zu empfehlen. Diese unterstützten zusätzlich auch die Federwirkung.

Die verschiedenen Typen der Lattenroste.

Viele setzten den Begriff Lattenrost mit dem einfachen Federholzrahmen oder vielleicht noch mit dem Rollrost gleich. Dabei lässt sich der Lattenrost in grob vier Kategorien unterteilen.

Lattenrost 70x140

Federholzrahmen: der Bekannteste unter den Lattenrosten. Es handelt sich dabei um eine Reihe von dünnen Latten aus Holz oder seltener Carbon die in einem starren Holzrahmen integriert sind. Bei hochwertigen Lattenrosten lässt sich die Federstärke durch Metallkappen individuell einstellen. Bei manchen kann das Kopfteil manuell verstellt werden.

Rollrost: der Rollrost ist ähnlich aufgebaut wie der Federholzrahmen. Im Gegensatz dazu sind die einzelnen Holzfedern durch Stoff- oder Kunststoffbänder flexibel miteinander verbunden. Dadurch wird vor allem der Transport erheblich erleichtert.

Tellerlattenrost: dieser Lattenrost erhöht den Schlafkompfort um ein vielfaches. Statt einzelner starrer Latten besitzt der, die Rost zahlreiche tellerförmige Holzscheiben die einzeln auf Federn gelagert sind. Durch die Bauweise passt sich der Lattenrost ganz individuell dem Körper an.

Elektrischer Lattenrost: dieser entspricht weitgehend dem Federholzrahmen ist jedoch in zwei bist drei Elemente unterteilt. Je nach Ausführung lassen sich das Kopf- und/oder das Fußelement durch Elektromotoren in der Höhe verstellt werden.

Vor- und Nachteile des Lattenrostes

Einen Lattenrost der alle Vorteile oder umgekehrt alle Nachteile miteinander verbindet existiert bislang leider noch nicht. Je nach Bauart muss man den einen oder anderen Abstrich machen. So ist zum Beispiel der Tellerlattenrost äußerst komfortabel. Der Einstiegspreis liegt hier jedoch weitaus höher als bei einem einfachen Federholzrahmen.

Vorteile

  • anpassbar auf Körpergewicht
  • unterstützt Kopf-, Oberkörper- und Lendenbereich inidviduell
  • einfacher Einbau
  • leicht zu transportieren

Nachteile:

  • zum Teil hoher Preis (je nach Bauart)
  • Lattenroste von einfacher Qualität verlieren im Lauf der Zeit an Spannkraft
  • nur für Kinderbetten geeignet.

Der Lattenrost 70×140 im Test!

Im Bereich des Lattenrost 70×140 gibt es einige Modelle von verschiedenen Herstellern. In den meisten Fällen sind

Lattenrost 70x140

diese bereits fertig montiert, sodass ein Versand kaum ein Problem darstellt. Dieser Umstand ist natürlich den relativ kompakten Abmessungen zu verdanken, die es auch ermöglichen, das eine Person den Lattenrost 70×140 tragen kann.

Auch bei den Lattenrosten für Baby- und Kinderbetten haben sich verstellbare Modelle weitgehend durchgesetzt. In den meisten Fällen wird die Einstellung per Hand vorgenommen, es gibt vereinzelt jedoch auch Modelle, die über elektrische Motoren verfügen.

Ob diese für ein Babybett sinnvoll sind, muss man als Verbraucher selbst entscheiden. Schließlich kann ein Baby keine Fernbedienung betätigen, wodurch die Eltern das Bett einstellen müssen.

Einen Unterschied zu einem Lattenrost für normalgroße Betten liegt in der Anzahl der Zonen. Der Lattenrost 70×140 Zentimeter bietet hier je nach Modell zwischen drei und fünf Zonen, während ein Rost für große Betten bis zu sieben Zonen aufweist.

5 gute Gründe für einen Lattenrost 70×140

  • Der Lattenrost 70×140 lässt sich individuell auf das Körpergewicht einstellen.
  • Hochwertige Lattenroste lassen sich je nach Körperregion individuell in der Stärke einstellen.
  • Der Lattenrost 70×140 „wächst“ mit dem Kind, in dem die Stärke dem Gewicht angepasst wird.
  • Die Lattenroste lassen sich schnell und einfach in das Bett integrieren oder austauschen.
  • Ein weiterer guter Grund sich für den Lattenrost 70×140 zu entscheiden ist, das er leicht zu transportieren ist.

Zusammenfassung

Eltern wollen nur das Beste für Ihr Kind und das beginnt bereits bei der Wahl des Kinderbettes. Dabei wird häufig mehr Wert auf die Matratze gelegt wie auf den Lattenrost. Doch beide Elemente sind eine untrennbare Einheit die aufeinander aufbaut.

Eine Matratze kann eben nur so gut sein wie der Lattenrost auf dem sie liegt. Wie schon bei Erwachsenenbetten hat sich auch im Kinderbett der verstellbare Federholzrahmen durchgesetzt. Denn nur so erhält das empfindliche Skelett des Kindes die notwendigen Bedingungen um Haltungsschäden bereits ab der Geburt vorzubeugen. Der Tellerlattenrost bietet dabei die besten Voraussetzungen da hier die Anpassung an den Körper und Komfort vereint sind.

Check Also

Lattenrost 90x190

Lattenrost 90×190

Ein Lattenrost, hat nicht nur die Aufgabe dafür zu sorgen, dass der Schläfer nicht durch …

Lattenrost 90x200

Lattenrost 90×200

Lattenroste werden in einigen Bauformen auch als Federholzrahmen bezeichnet. Sie unterstützen das bequeme Liegen, was …