Home / Typen / Federholzrahmen

Federholzrahmen

FederholzrahmenGesunder Schlaf ist kostbar, denn ausgeruht beginnt der Tag am besten. Einige Faktoren für erholsame Nachtruhe kann man langfristig beeinflussen, wenn man die nötigen Informationen dazu besitzt.

Hierzu gehört auch der Aufbau eines Bettes, denn er ist für die entspannte Liegeposition wichtig. Nur wenn Schulter-, Nacken- und Beckenbereich über Nacht komfortabel einsinken oder gestützt werden, wacht man morgens erfrischt wieder auf.

Der Federholzrahmen ist, in Harmonie mit der aufliegenden Matratze, eine zentrale Komponente des Bettes, die für den Liege- und Schlafkomfort zuständig ist. Es handelt sich beim Federholzrahmen um eine qualitativ hochwertige und individuell verstellbare Konstruktion (siehe elektrischer Lattenrost) mit federnden Querleisten, auf denen die Matratze aufliegt. Dank der Abstände zwischen den Querleisten hat die Matratze „Luft zum Atmen“.

Federholzrahmen ansehen >>

Dies ist für die gute Durchlüftung der Matratze wichtig. Auch die beim Schlafen auf der Matratze abgesonderte Feuchtigkeit kann dank eines guten Federholzrahmens kontinuierlich an die Umgebungsluft abgegeben werden. Ein gesundes Schlafklima entsteht und somit ein Mehr an Lebensqualität.

Lattenrost oder Federholzrahmen – wo liegt der Unterschied?

Bei einem Lattenrost handelt es sich um eine starre Auflagemöglichkeit für die Matratze. Auch der Rost liegt im Bettgestellt auf.

Dunlopillo-Federholzrahmen
Dunlopillo-Federholzrahmen

Allerdings ist der Lattenrost in keiner Weise verstellbar und verfügt somit nicht über die für den Schlafkomfort wichtige ergonomische Anpassbarkeit. Die individuelle Liegeposition sowie der Wechsel der Schlafposition werden von einem Lattenrost nicht unterstützt.

Ein Federholzrahmen hingegen verfügt über genau diese Abfederungsmomente sowie über individuelle Einstellmöglichkeiten an Mittelgurten und Schiebelementen. Auch verschiedene Sitz- und Liegepositionen sind modellabhängig beim Federleistenrahmen möglich.

Zudem sind die einzelnen Leisten der hochwertigen Federholzrahmen in Kautschukkappen flexibel beweglich und doch sicher gelagert.

Die Leisten des Lattenrosts sind fest mit dem Außenrahmen verbunden und ermöglichen so nicht die gleiche Federungsqualität.

Was macht einen hochwertigen Federholzrahmen aus?

  • Je nach Modell kann die Wirbelsäule exakt an den individuell wohltuenden Punkten entlastet oder gestützt werden.
  • Die Belastbarkeit des Federleistenrahmens ist wählbar zwischen 100 kg und 200 kg, je nach Körpergewicht.
  • Mehrere vorgegebene sowie individuell einstellbare Zonen über die gesamte Körperlänge für anatomisch optimale Stützkraft oder Einsinktiefe sind gegeben.
  • Bei einem Federholzrahmen sind zwecks Feinstregulierung des Liegekomforts bis zu 56 Leisten, die aus fest verleimten Holzschichten bestehen, möglich.
  • Die Enden der Federleisten können flexibel drehbar in hochelastischen Kautschukkappen gelagert sein – für mehr Nachgiebigkeit beim Wechsel der Liegeposition.

Auf welche möglichen negativen Aspekte sollte beim Kauf geachtet werden?

Dunlopillo-SuperflexNur bei wenigen Modellen kann es zu chemischen Ausdünstungen kommen, die aufgrund der Leimung oder der Lackierung entsteht.

Bei einigen Konstruktionen sind die Leisten zu starr mit dem Rahmen verbunden, anstatt flexibel lagernd lange Federwege zu ermöglichen.

Renommierte Markenhersteller bieten diverse Federholzrahmen für gehobene Ansprüche

  • i-flair
    i-flair bietet ein flexibles Federleistensystem im robusten, stabilen Stahlrahmen, auch für Doppelbetten oder Übergrößen.
    Dabei ist der Abstand der Federleisten so gewählt, dass sich die Rahmen für jede Matratzenart eignen. Die Stahlrahmen besitzen Füße in unterschiedlichen Höhen, die das Aufstellen des Federholzrahmens als separates Gästebett ermöglichen.
    Allerdings sind die Füße abschraubbar und der Stahlrahmen somit einfach im Bett installierbar. Die Rahmenhöhe liegt im für die Einstiegshöhe angenehmen mittleren Bereich. Diverse Modelle mit 28 oder bis zu 56 Holzlatten sind möglich.
    Modellspezifisch ist eine Härtegradjustierung im Bereich des Beckens möglich. Beidseitig sorgt ein Seitenband für die Stabilisierung des Federleistensystems. [ASA]B00AKHD0N2[/ASA]
  • Dunlopillo
    Für die ergonomische Anpassung an die Körperform und Liegeposition sind die individuell verstellbaren Dunlopillo Schichtholzrahmen geeignet.
    Die Anzahl der Schieber für die Härtejustierung variiert modellabhängig für den Lendenbereich. Die Handhabung der mehrstufigen Fuß- und Kopfteilverstellung via Gurtschlaufen ist unkompliziert. Damit Schulter und Becken ideal abgesenkt werden, verfügen die Dunlopillo Federholzrahmen über spezielle Vertiefungen in den Seitenholmen.
    In der Seiten- wie Rückenlage wird der Körper optimal abgestützt. Auch über unterschiedliche, festgelegte Liegezonen verfügen einige Modelle. Für den maximalen Bedienkomfort sind Dunlopillo Rahmen mit motorisierter, stufenloser Verstelloption erhältlich. [ASA]B0046REESW[/ASA]
  • Breckle
    Die Leisten der Breckle Federholzrahmen sind besonders geräuscharm in Langkappen gelagert. Zudem sorgen Kappen aus Kautschuk dafür, dass die Abfederung besonders flexibel ist. Dies macht den Wechsel der Liegeposition sehr komfortabel.
    Die sogenannte „Besucherritze“ kann mit einem Breckle Qualitätsrahmen gar nicht erst entstehen, denn die Matratze liegt ganzflächig auf. Die Breckle Modelle eignen sich für sämtliche Matratzenarten.
    Die persönliche Härteregulierung in der Mittelzone wird mithilfe eines lastenverteilenden Mittelgurts sowie der Doppelleistentechnik ermöglicht. Für eine Schulterkomfortzone zur Stabilisierung der Seitenlage ist gesorgt und auch die Kopf- und Fußteilverstellung ist modellspezifisch möglich.
    Der Großteil der Leisten im stabilen Schichtholzrahmen ist naturbelassen und trägt somit zum gesunden Schlafklima bei. [ASA]B004QDTIUK[/ASA]
  • Beco
    Die verstellbaren Leistenrahmen von Beco besitzen alle Elemente für optimalen Anpassungskomfort. Der Hersteller legt Wert auf den Einsatz schmaler Federleisten.
    Dabei variiert die Anzahl der Holzleisten zwischen 13 und 44. Aber Beco ist auch bekannt für innovative Lösungen im Bereich der Federholzrahmen. So handelt es sich bei den sogenannten „teilaufgelösten“ Modulrahmen um Federleistenrahmen mit punktelastischen Tellern im Schulter- wie Beckenbereich. Beco bietet sowohl klassische Leistenrahmen, ausschließlich mit mehrfacher, manueller Kopfteilverstellung, als auch mit fernbedienbarer, stufenloser Kopf-, Rücken- und Fußteiljustierung.
    Immer aber sind die Gewichtsverteilung per Mittelgurt sowie individuell justierbare Schiebelemente gegeben. Interessant ist bei Beco die große Variationsbreite der effizienten, flexiblen Leistenlagerung von der langlebigen Kautschuk-Befestigungskappe bis hin zur funktionalen Hightech-Kappe aus Spezialkunststoff. So realisieren Beco-Federleistenrahmen hochgradig flexible Körperanpassung. [ASA]B00AKHD0N2[/ASA]

Welcher Federholzrahmen unterstützt den individuellen Liegekomfort am besten?

Bei der Wahl des Federholzrahmens ist es ratsam, auf einige Punkte zu achten. Nur so ist der individuell angestrebte Liegekomfort gegeben. Die benötigte Belastbarkeit des Federholzrahmens hängt vom persönlichen Gewicht ab.

Breckle-Federholzrahmen
Breckle-Federholzrahmen

Es gibt Federleistenrahmen, die auf 100 kg Maximalbelastung ausgelegt sind oder durchaus mit bis zu 200 kg Körpergewicht belastbar sind.
Falls eine besonders rückenentlastende Einsteigeposition an der Bettkante benötigt wird, sind Federholzrahmen mit einer Höhe von 10 cm und höher eine gute Lösung.

Die Rahmenhöhe muss allerdings mit der Bettrahmenhöhe in Einklang stehen, damit der Federholzrahmen nicht nach oben übersteht.

Es ist gut zu wissen, ob man lediglich eine Kopfteilverstellung benötigt, um vor dem Einschlafen besser lesen zu können oder weil man diese Schlafposition bevorzugt.

Eventuell ist aber auch eine Hochlagerung der Füße von Vorteil, dann sollte für eine Entlastung des Herz-Kreislauf-Systems auch das Fußteil verstellbar sein. Für Personen, die auch im Bett ihren Morgentee zu sich nehmen, mag zudem eine dritte Verstellmöglichkeit im Rückenbereich wichtig sein. Nur so ist das Sitzen im Bett gut gestützt über längere Zeit möglich.

Falls der Stauraum unter dem Bett frei zugänglich sein soll, um Bettwaren oder Decken zu verstauen, ist eine Hochstellfunktion des Fußteils zu empfehlen. Meist funktioniert sie via Gasdruckstoßdämpfer oder mittels Federkraft.

Für den individuellen Schlafkomfort, ist es wichtig zu wissen, wie fein einstellbar die Liegeposition sein soll. Benötigt der Schulter- und Nackenbereich Entlastung? Wo genau benötigt die Wirbelsäule eine gute Abstützung?

Dunlopillo-Superflex
Dunlopillo-Superflex

Hiervon hängt die Anzahl der Zonen und Regulieroptionen für die Härtegradverstellbarkeit – wie Mittelgurte, Teller- und Schiebeelemente – ab.

Ist der Leistenrahmen für die gewünschte Matratze (Viscoschaum, Latex, Taschenfederkern oder Kaltschaum) geeignet? Hier hilft es, einen Blick in die Produktinformationen zu werfen oder aber eine Beratung in Anspruch zu nehmen.

5 gute Gründe, sich für einen Federholzrahmen zu entscheiden

  • Die Nachtruhe ist ein wiederkehrender, gesundheitsrelevanter Zeitraum, in der der Körper ergonomisch positioniert sein sollte.
  • Für einen gesunden Rücken ist die optimal eingestellte Stützung der Bandscheiben zentral.
  • Ein individuell einstellbarer Federholzrahmen lässt sich je nach aktueller Befindlichkeit neu justieren.
  • Mit einem Federleistenrahmen lässt sich eine anatomisch angenehme Sitzposition im Bett einstellen.
  • Bei bequemer Liegeposition auf einem individuell abgestimmten Leistenrahmen sinkt man in den tatsächlich erholsamen Tiefschlaf.

Federholzrahmen ansehen >>