Home / Tellerlattenrost

Tellerlattenrost

Tellerlattenroste sind eine neue Erfindung, welche sich mit Kunststoffelementen dem Gewicht und der Körperkontur der Schläfer anpassen. Die Kunststoffteile haben einen direkten Kontakt zur Matratze und sind tellerförmig gebaut. Als Verbindung zum Lattenrost dient ein Drehpunktlager, welches individuell federnd und dreidimensional drehend ist.

Tellerlattenrost
Tellerlattenrost

Ebenso werden Federelemente mit differenzierten Härtegraden verwendet. Dies ermöglicht eine bestmögliche Druckentlastung für den Körper und bietet erhöhten Schlafkomfort. Zur Entwicklung vom Tellerlattenrost haben Erkenntnisse aus der Schlafforschung sowie neuste medizinische Testmöglichkeiten beigetragen.

Für wen sind Tellerlattenroste geeignet

Eigentlich ist der Tellerrost mit Tellerrahmen für jeden zur Prävention von Rückenproblemen gleich gut geeignet. Besonders für Menschen mit bereits bestehenden Problemen im Schulter-, Hals- Rücken- oder Beckenbereich ist der Tellerlattenrost ideal.

Nutzer von Kaltschaum- oder Latexmatratzen wird die Verwendung von Tellerrahmen mit Tellerrost angeraten, denn hierfür eignen sich diese Lattenroste ganz besonders gut.

Darauf sollten Nutzer bei den Tellerlattenrosten achten!

Die Drehpunktlager sind Herzstücke der Tellerlattenrost-Konstruktion. So sollte das ganze Gewicht des Schläfers in alle Richtungen, also dreidimensional beweglich sein und zusätzlich das Gewicht des Schläfers abfedern.

Tellerlattenrost

Hierbei sollte es auch nach einer jahrelangen Nutzung zu keinerlei Geräuschen kommen. Dies sollte am Besten mit einem zertifizierten Dauerbelastungstest bestätigt worden sein. Wenn der Schläfer zudem ein Tellerrost mit unterschiedlichen Liegezonen wünscht, dann sind auch diese speziellen Lattenroste im Handel erhältlich.

Hierbei müssen sich die unterschiedlichen Zonen idealerweise optimiert an den Körper anpassen und beispielsweise im Schulter- oder Beckenbereich mit unterschiedlichen Kunststofftellern versehen sein.

Als Maßeinheit für eine gute Qualität vom Tellerlattenrost gilt die Anzahl der Teller, welche in der Regel zu 6 Reihen mit jeweils 12 Tellern je Reihe gefertigt sind. Die 72 Teller eines Lattenrostes werden auch als Module bezeichnet.

Empfohlene Verwendung bzw. Einsatzbereiche von Tellerlattenrosten

Für alle Schläfer, die einen hervorragenden und hoch angepassten Liegekomfort, ebenfalls im Randbereich wünschen, sind Tellerlattenroste die beste Wahl. Die Nutzer haben hierbei die Wahl zwischen stufenlos verstellbaren Modellen, Modellen mit unterschiedlich vielen Liegezonen oder metallfrei konstruierte und mit Elektromotor angetriebene Lattenroste mit Tellerkonstruktionen.

Diese Lattenroste mit Tellerelementen sind für höchste orthopädische Ansprüche geeignet und nur etwas für den größeren Geldbeutel. Sie können in jeden Bettrahmen eingelegt werden und tragen somit auch jede Matratze.

Am besten jedoch ist als Auflage eine Latex- oder Kaltschaummatratze von hochwertiger Qualität, denn der Tellerlattenrost alleine kann auch keine Wunder bewirken. Es gibt Tellerrahmen mit Tellerrost in differenzierten Abmessungen für jede Bettrahmen- und jede Matratzengröße passend im Handel.

Positive Eigenschaften

  • Tellerlattenroste unterstützen nicht nur in der Breite den schlafenden Körper, sondern ebenfalls in der Länge, daher bieten sie eine ideale Anpassung an den Schlafenden
  • bestmögliche Unterstützung sowie Entlastung des Körpers ist mit bis zu 7 Tellern in der Breite (bei normaler Rahmengröße) gegeben
  • der Körper kann optimal in der Quer- wie auch in der Längsrichtung einsinken
  • eine Entlastung und Unterstützung ist bis zum Rand möglich – ideal also für Seitenschläfer
  • neben dem Flügellattenrost mit glasfaserverstärkten Kunststoffleisten ist der Tellerlattenrost für höchstmöglichen orthopädischen Schlafkomfort.

Nachteile vom Tellerrost

  • Probleme mit Federkernmatratzen können auftreten, da diese eine sehr große Auflagefläche benötigen
  • diese Art der Lattenroste ist für ältere Menschen weniger geeignet
  • erhöhte Anschaffungskosten.

Was wird bei den Tellerlattenrosten getestet?

In jedem Fall wird in den Testreihen die innovative Mechanik der modernen Schlafunterlage getestet. Inwieweit drehen sich die einzelnen Teller, wie federnd sind sie und in welcher Stückzahl sind sie auf den Leisten der Rahmen angebracht?

Tellerlattenrost

Hierzu werden die Herzstücke, die Drehpunktlager untersucht. Sie sollten sich als stabil erweisen und trotzdem den Schlafenden mit seinen verschiedenen Schlafstellungen unterstützen sowie den Körper im Schlaf entlasten.

Hierzu gab es in der Testreihe Modelle mit einer Komplettausstattung von Tellern, also bis zu 72 Stück und Modelle, welche nur in Teilbereichen mit Tellern ausgestattet sind. Mit den letzteren Modellen erhält man das Beste von einem 7-Zonen-Lattenrost und einem Tellerlattenrost – mehr Ausstattung muss nicht sein.

So wurden alle Modelle einem Labor-Dauertest unterzogen, denn für den erhöhten Preis des Lattenrostes muss eine Langlebigkeit garantiert sein. Ebenso wurden diese Lattenroste von Orthopäden getestet, inwieweit sie den schlafenden Körper wirklich entlasten und die Muskulatur stärken. Testsieger sollten in jedem Fall einen bestmöglichen Schlafkomfort bieten können.

Nennung großer Hersteller und Beschreibung der jeweiligen Merkmale

Allnatura – Massivholz-Tellerrahmen und -Tellerrost mit einer Rahmenhöhe von 95 bis 105 Millimeter – Modelle mit dreidimensionaler, hoher Wirkung der Federn inklusive Schulter-Komfortzone und anpassbarer Tellerhärte-Modelle mit einer druckentlastenden, innovativen Kombination aus überwölbten Federleisten mit randlosen Federleisten und hochflexiblen Spezialtellern im Becken- und Schulterbereich. Der Härtegrad der Komfortzone ist individuell einstellbar, metallfreie Fuß- und Kopfverstellbarkeit auf Wunsch – Modelle mit zwei Motoren zur stufenlosen, elektrischen Verstellung vom Rücken- und Fußteil, mit einem geraden, verlängerten Rückenteil sowie dreidimensionaler, hoher Federwirkung mit einer individuell verstellbaren Tellerhärte nebst Schulter-Komfortzone. Der Rand der Liegefläche ist hier optimal abgefedert.

Ravensberger – Ravensberger bietet Modelle mit Tellern und Federelementen wie auch Modelle nur als Tellerrost gefertigt an – die Modelle mit Federelementen sind in 5 und 7 Zonen unterteilt und bieten die Tellerkonstruktionen im Schulter- sowie im Beckenbereich an.

Die Bauhöhe der Rahmen liegt hier bei 8 bzw. 9 Zentimetern – ebenso gibt es elektrisch gesteuerte Tellerlattenroste zu beiden Varianten, welche mit Fernbedienung zu Händeln sind – die Bauart ist entweder TPEE-TELLER-Rahmen, als Systemrahmen oder als TELLER-LEISTEN-BUCHE.

Tellerlattenrost

Otten – Otten hat mit seiner Serie Aura Talenta und Optiform Tellerlattenroste komplett aus 3-D-Federelementen mit aufgesetzten Tellern präsent. Die Bauhöhe beträgt hierbei 6,5, 7 und 9 Zentimeter.

Große Wertbeständigkeit und beste Qualität werden mit den Prinzipien der überlieferten WESTFÄLISCHEN HANDWERKSKUNST garantiert. Die 5 Zonen sind aufgeteilt in mittelfeste Wadenkomfortzone, weiche Schulterkomfortzone, orthopädische Lordosenstütze, weiche Oberschenkelkomfortzone und Bandscheibenkomfortzone – 10 Jahre Händlergarantie.

Dormando – Dormando besitzt eine große Auswahl an Tellerlattenroste, welche manuell oder eben elektrisch verstellbar sind. Auch besitzen sie Lattenroste mit Tellerelementen und Federelementen sowie Modelle komplett aus Tellerelementen.

Modelle von Dormando zeichnen sich durch eine hohe Punkteelastizität aus und sind mit den unterschiedlichen Zonen ausgestattet. Auch können diverse Modelle der Lattenroste mit Tellerrahmen und Tellerrost in den Härtegraden verstellt oder direkt im zum Körpergewicht passenden Härtegrad gewählt werden.

Tellerlattenroste von Dormando zeichnen sich aus durch: sternförmig optimierte Verteilung des Auflagedrucks, extrem punkteelastische Teller, individuell anpassbare Härtegradverstellung pro Modul in mehreren Stufen, Langlebigkeit, ideale Anpassung für Latex-, Kaltschaum- sowie Viscomatratzen, ideal für Menschen mit ausgeprägtem Schultergürtel sowie Seitenschläfer und einer körperzonengerechten Anpassung von Entlastung und Stütze – die Variationen sind zum Teil sehr anpassungsfähig durch eine elektrische Verstellbarkeit von Kopf- und Fußteil wie auch zum Teil aus ökologischen Materialien hergestellt.

Worauf ist beim Kauf zu achten?

In jedem Fall sollten Kunden sich den Kauf vom Tellerlattenrost gut überlegen, denn diese neue Art der Lattenroste bedeutet eine finanzielle Belastung, da sie nicht günstig erstanden werden können. Ist die Entscheidung gefallen, muss der Nutzer darauf achten, dass dieser Lattenrost verstellbar und am besten im Härtegrad stufenlos anpassbar ist.

Tellerlattenrost

Auch die Wahl zum Teil-Tellerlattenrost in Kombination mit Federelementen will gut überlegt sein. Diese Lattenroste vereinen alle guten Eigenschaften beider Bauformen in einem Lattenrost. Wichtig beim Kauf ist die Höhe der Belastbarkeit vom Tellerlattenrost und die Wahl zu unterschiedlichen Liegezonen.

Beim Kauf eines Tellerlattenrostes ist zu bedenken, dass dieses Rost aufgrund der auf Drehpunkten aufgesetzten Teller höher liegt, als herkömmliche Lattenroste. Aus diesem Grund sollte der Abstand zwischen oberer Rahmenkante und Auflageleiste des Bettes genau nachgemessen werden.

Es muss mindestens 2 Zentimeter von der Matratze innerhalb des Bettes verschwinden, damit eine rutschsichere Unterlage gewährleistet wird. Deshalb ist auch die Wahl der Matratze nicht unerheblich, denn hier gibt es ebenso wie bei den Lattenrosten, differenzierte Höhen.

In jedem Fall sollte der Lattenrost bestmöglichen Liegekomfort bieten, stützen sowie entlasten und ist besonders mit Tellersystem für Menschen mit orthopädischen Vorschäden hervorragend geeignet.

Soll im Bett mit Tellerlattenrost nur geschlafen werden, ist eine Verstellung des Kopf- bzw. Fußteils nicht nötig, wohingegen ein nur wenig erhöhtes Kopfteil die Beine bereits entlasten kann und wer im Bett Fersehgucken oder Lesen möchte sollte sich diesen Luxus gönnen.

Ob diese Verstellung nun manuell oder elektrisch mit Motor betrieben werden sollte, liegt im Ermessen des Nutzers. So sind Tellerlattenroste genau nach Funktion, Belastbarkeit und Haltbarkeit zu überprüfen, bevor es an den Kauf einer solchen Liegestatt geht. Unabhängige Testergebnisse und Kundenrezensionen können hierzu zurate gezogen werden.

5 gute Gründe für Tellerlattenroste

1. Die einzelnen Teller vom Tellerlattenrost sind im Idealfall variabel einstellbar.
2. Die Drehpunktlager, Herzstücke dieser Lattenroste, sind nicht nur federnd, sondern ebenso dreidimensional drehbar.
3. Im bestmöglichen Falle bieten die Tellerlattenroste eine Anpassung von Stützung und Entlastung, welche körperzonengerecht ist.
4. Hochwertige Tellerlattenroste bieten zudem eine stufenlose Verstellung des Härtegrades, verfügen über eine Verstellung des Kopf- bzw. Fußteils und sind in mehrere Zonen eingeteilt.
5. Diese Roste bieten den bestmöglichen Schlafkomfort und sind ideal bei orthopädischen Vorschäden.

Was ist besser Tellerlattenrost oder Lattenrost?

Viele Kunden sind bei der Suche nach dem bestmöglichen Lattenrost sehr ratlos, zu breit gefächert ist das Angebot der Händler. Wer etwas mehr Geld anlegen kann und will, der ist mit einem Tellerlattenrost bestens bedient, denn diese bieten den höchsten Schlafkomfort.

Die Anpassung an die unterschiedlichen Köperformen und -gewichte ist hier bis zum Rand hin optimiert, wodurch sich diese Lattenroste gut für Seitenschläfer und Menschen mit orthopädischen Schädigungen eignen. 

Nacken, Kopf, Schultern aber auch Becken, Hüfte und Beine werden hier optimal in Form gehalten, egal in welcher Schlafposition auch immer. Die Wirbelsäule wird dabei merklich entlastet, denn der Vorteil liegt an der punktgenauen Elastizität der Teller, welche auf Drehpunktlagern ruhen.

Idealerweise sollten Käufer im Geschäft Probe liegen oder die einschlägigen Testreihen der unterschiedlichen Lattenroste online vergleichen. Eine punktuelle Elastizität ist nicht in jedem Bereich des Körpers nötig, weshalb es Lattenroste mit anteiligen Tellerkomponenten gibt.

Tellerlattenrost

Auch eine Liegezoneneinteilung in 5 bis 7 Zonen ist hier von Vorteil. In jedem Fall werden Lattenroste mit Tellersystemen als positiv bewertet, wenn die Anpassungsphase an die neue Schlafstatt vorüber ist. Im Schulterbereich geben diese Lattenroste sanft nach, was wiederum den Rücken stärkt und Verspannungen oder Rückenbeschwerden mindern sich deutlich.

Ob nun zum Tellerlattenrost oder zum herkömmlichen Lattenrost gegriffen werden sollte ist abhängig vom Geldbeutel und der persönlichen Präferenz. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei beiden Varianten absolut stimmig, wenn man zu einem namhaften Qualitätsprodukt greift.

Tellerlattenroste verfügen über eine lange Lebensdauer mit hochwertigen Materialien und einer bestmöglichen Verarbeitung. Diese Lattenroste gibt es mittlerweile, genauso wie die herkömmlichen Modelle, in allen Größen und Sondergrößen. Die Preise variieren je nach Ausstattung und Größe, jedoch ist das beste Tellerlattenrost nur so gut wie die Matratze, die darauf liegt. Also sollte auch hier Qualitätsware gewählt werden.

Experten-Tipp

Mittlerweile gibt es im Handel auch eine günstigere Tellerrost-Variante, der Teller-Rollrost. Hierbei werden die an flexiblen Gurten angebrachten Leisten, auf denen die Teller angebracht sind, teilweise mit dem Rahmen verschraubt. Ein vereinfachter Transport, geringerer Anschaffungspreis und die einfachen Möglichkeiten zum Verstauen des Rollrostes sprechen für sich.

Mehrzonen-Tellerroste sind hingegen mehr verbreitet und weitaus besser. Hierbei sorgen 5 oder 7 Zonen für einen rückenschonenden, anatomisch korrekten Liegekomfort.

Im Handel werden ebenfalls sogenannte Hybrid-Bettroste angeboten, die eine Kombination aus Tellern und Latten bedeuten. Hier variiert die Anzahl der Latten und Teller, wobei anzumerken ist, dass je weniger Teller verbaut sind, desto weniger kostet der Lattenrost. So sind z. B. Modelle mit 25 Tellermodulen und 24 Federholzleisten, welche in Triokappen gelagert sind, als 7-Zonen-Lattenrost für unter 150 Euro erhältlich.