Der Lattenrost ist aus robusten Federholzlatten gefertigt. Es kursiert die langläufige Meinung, dass alle Lattenroste „unsterblich“ sind. Dennoch empfiehlt sich jedoch ein Blick aufs Detail, um den genauen Zeitpunkt zu erkennen, wann der Lattenrost auszutauschen ist. In Einzelfällen sollte mit dem Kauf einer neuen Matratze ebenso über eine Erneuerung des Lattenrostes nachgedacht

werden. Erhalten Sie im Folgenden alle notwendigen Informationen und praktischen Hinweise, um die aktuelle Qualität Ihres Lattenrostes selbst einzuschätzen.
Neue Matratze und immer ein neuer Lattenrost?
Tatsächlich weisen qualitativ hochwertige Lattenroste eine lange Lebensdauer auf. Bis zu 20 Jahren leisten sie im Einzelfall treue Dienste. Matratzen hingegen kommen durchschnittlich maximal zehn Jahre zum Einsatz.
Lattenrost muss unbedingt erneuert werden, wenn:
- einige Latten durchhängen oder gebrochen sind.
- der Rost knarrt oder quietscht, obwohl bereits Gegenmaßnahmen ergriffen wurden.
- integrierte Härteregler sind nicht mehr funktionstüchtig.
- die Liegefläche wird zusehens tiefer.
- Liegegefühl ist nicht mehr komfortabel.
- Nutzer leiden regelmäßig unter Rückenschmerzen.
Beachten Sie, dass nicht immer die alte Matratze der eigentliche Verursacher von Schlafproblemen ist. Da diese ausschließlich in Kombination mit einem gut funktionierenden Lattenrost voll funktionstüchtig sind, kann die Ursache in jedem Fall auch im untauglichen Lattenrost verankert sein.
Funktionstüchtigkeit des Lattenrostes überprüfen

Unabhängig vom Material der Latten weist ein funktionstüchtiger Rost ganz spezifische Eigenschaften auf. Um diese zu testen, entfernen sie die Matratze. Im Po- und Bauchbereich des Lattenrostes sollte ein deutlicher Bogen sichtbar sein. Dieser garantiert in Kombination mit der Bettmatratze eine optimale Lagerung während der Nacht. Damit wird die Wirbelsäule nachhaltig positioniert. Ist diese Spannung nicht mehr gegeben, entsteht der berühmte durchhängende Effekt, wie er von der Hängematte bekannt ist. In diesem Fall ist es unbedingt ratsam, den Lattenrost dringend auszutauschen.
Ein weiterer Fokus sollte auf den seitlichen Trägerauflagen liegen. Dies sind meist aus flexiblem und langlebigem Kunststoff gefertigt. Dennoch kann es sein, dass diese im Verlaufe der Zeit langsam austrocknen. Dadurch werden die Vorrichtungen porös und können reißen. Durch die regelmäßige Belastung werden diese stark beansprucht und aufgrund des Materialverschleißes können sie zum Teil komplett aufbrechen. Für die effektive Prävention von Unfällen steht eine Erneuerung des Lattenrostes an.
Lebensdauer vom Rost manchmal bereits beim Kauf kalkulierbar
Sehr oft wird Holz als natürlicher Rohstoff bei der Fertigung von Lattenrosten verwendet.
Fachgerechte Entsorgung
Bei Austausch des Lattenrostes durch einen Fachhändler ist die Entsorgung des alten Rostes oft inklusive. Alternativ können sperrige und teils sehr schwere Roste über den normalen Sperrmüll entsorgt werden. In Deutschland kann dieser mindestens einmal im Jahr gratis von jedem Haushalt bestellt werden.