Ein Lattenrost verhindert, dass der Schläfer durch das Bett auf den Boden fällt. Es ist nicht nur die Matratze, die den optimalen Schlafkomfort bringt, ein Lattenrost gehört ebenfalls dazu. Ein Lattenrost unterstützt den Körper in allen Schlafpositionen.

Wer sich aber nur eine Matratze kaufen möchte, braucht nicht unbedingt einen neuen Lattenrost. Denn diese halten länger als Matratzen. Auf alle Matratzentypen kann man Lattenroste legen, auch auf die variablen. Besonders gut für verstellbare Lattenroste sind Matratzen aus Schaumstoff und aus Latex. Sie vereinen sich besser als mit Federkern- oder Taschenfederkernmatratzen.
Damit nichts durchdrücken kann, sollten die Lattenabstände nicht zu groß sein. Bester Abstand sind vier bis fünf Zentimeter. Wer eine gute Matratze hat, braucht nicht unter allen Umständen eine federnde Unterlage. Ein einfacher Rollrost oder ein selbst gebastelter Untergrund genügen hier vollkommen.
Welcher Lattenrost?
Die Auswahl bei Lattenrosten ist groß, dasselbe gilt auch für den Preis. Es gibt unterschiedliche Merkmale die man berücksichtigen sollte, um den richtigen Lattenrost zu erhalten. Die wichtigste Kaufempfehlung ist natürlich der Preis. Aber wenn man sich für einen günstigen Lattenrost entscheidet, sollte man dennoch darauf achten, dass genügend Leisten vorhanden sind, denn dann ist der Lattenrost bequemer.
Zudem sollte ein elektrischer Lattenrost aus hartem Holz gefertigt sein. Eine Verstellbarkeit der Härte ist dabei vorteilhaft. Um eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex richtig zu belegen, muss ein Leistenabstand von 4 cm gewählt werden.
Ist ein elektrischer Lattenrost schwer?
Ein elektrischer Lattenrost kann bis zu 40 Kilo wiegen. Für eine einzelne Person kann es problematisch werden, diesen eventuell eine Treppe hinauf zu schaffen und ins Bett zu hieven. Die meisten Motore arbeiten leise. Das Kopfteil und das Fußteil können unabhängig voneinander verstellt werden.
Der elektrische 7-Zonen-Lattenrost hat 28 Leisten in einem Abstand von drei Zentimeter. Er weist eine optimale Luftzirkulation unter der Matratze auf. Die Schichtholzleisten sind in Kunststoffkappen gelagert, somit kann nichts knarzen. Ihre Stabilität erhalten die Leistungen durch den Mittelgurt. Damit ein erholsamer Schlaf eintritt, sind die Schulter- und Beckenzone leicht gefedert. Das Kopfteil kann in der Höhe verstellt werden.
Dieser Lattenrost wiegt 13 Kilo und hat Packmaße von 120 x 38 x5, 5 Zentimeter. Viele elektrische Lattenroste können über zwei Motoren in der Höhe verstellt werden. Vielfach ist die Mittelzone mit Doppelleisten ausgestattet, die in der Härte reguliert werden können. Damit kann man den Härtegrad auf das Körpergewicht und den Schlafkomfort, der gewünscht wird, einstellen.
- elektrisch verstellbarer Lattenrost mit zwei Motoren
- belastbar bis 150 kg
- Härtegradregulierung
- Kopf- und Fußteil stufenlos verstellbar
- geräuscharme Motoren
Die Motorleistung
Die zwei Motoren arbeiten geräuscharm, was besonders vorteilhaft ist, wenn der Rost in einem Doppelbett liegt und ein Ehegatte bereits schläft. Für so einen Fall kann die gewünschte Schlafposition komfortabel eingestellt werden. Man braucht nicht aufzustehen, auch das anheben des Kopfteiles entfällt bzw. des Fußteiles. Da die Einstellung stufenlos erfolgt, wird ein Ruckeln vermieden.
Die Eckdaten
Ein anatomisch korrekter Knick befindet sich im Kniebereich, der für eine bequeme Liegeposition sorgt. Damit der Schlafkomfort erhöht wird, kann der Lattenrost mit einer hochwertigen Matratze kombiniert werden. Der Rahmen ist gültig für alle Matratzentypen.
Als Nachteil könnte man das große Gewicht des Lattenrostes bezeichnen. Immerhin kann er bis zu 40 Kilogramm wiegen, was beim Transport etwas Probleme bereiten könnte. Ist der Lattenrost aber einmal im Bett, so braucht man ihn nicht mehr zu bewegen, wodurch das hohe Gewicht eigentlich nicht relevant ist.
Zusammenfassung der Daten des elektrischen Lattenrostes
Es können verschiedene Liegepositionen mit nur einem Knopfdruck eingestellt werden. Elektro-Lattenroste haben einen hohen Komfort, gerade dann wenn man im Bett gerne liest oder fernsieht und dabei auf eine bequeme Kopf-und Fußteil-Verstellung nicht verzichten möchte.

Die elektrischen Lattenroste sind in ihrer Anzahl von Motoren und elektrisch gesteuerten Elementen unterschiedlich. Da gibt es den Lattenrost, bei dem Kopf- und Fußteil verstellbar sind, bis zu Elektro-Lattenrosten, bei denen man z.B. auch das Rückenteil und/oder die Absenkung des Fersenbereiches elektrisch manipulieren kann.
Wer sich für einen elektrischen Lattenrost entscheidet, sollte darauf achten, dass Kopf- und Fußteilhochstellung voneinander unabhängig bedient werden können, sinnvoll dabei ist eine stufenlose Verstellung. Man kann auch eine Netzfreischaltung anbringen, die verhindert, dass schädliche elektrische Stör- und Spannungsfelder entstehen. Ein elektrischer Lattenrost kann auch in ein Boxspring-Bett gelegt werden.
Zu empfehlen ist ein Lattenrost der mit Motoren ausgestattet ist, auch für ein Senioren- oder Krankenbett. Sie verfügen oft über einen eingebauten Akku. Damit stehen die Verstellungsfunktionen auch beim Transport zur Verfügung. Der elektrische Lattenrost ist eigentlich die komfortabelste Art des Rostes. Möchte man abends im Bett lesen und hat das Kopfteil hochgestellt, so muss beim Zufallen der Augen, wieder aufgestanden werden, um das Kopfteil in eine andere Position zu bringen. Mit einem elektrischen Lattenrost, genügt nur ein Knopfdruck und der Schlaf kann kommen.